07
Apr 2010

Qualität im Journalismus

Thema: Wissenschaft & Forschung

Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt!

Ich sitze mal wieder im ICE und habe Arbeit in der Tasche. Nur noch schnell nachschauen, wozu heute früh die Zeit nicht reichte: ein Blick in die „Süddeutsche“, um up-to-date zu bleiben. An einen weiteren Feuerwehreinsatz zum Thema Vitalstoffe habe ich wirklich nicht gedacht. Denkste!

„Krebsabwehr ungenügend“ prangt es unübersehbar unter dem Titelfoto mit Tiger Woods zum Masters-Auftakt. Doch für Golf-Lektüre bleibt nun keine Zeit. Also rein in den Text von Werner Bartens.

Auf jeden Fall ist die SZ aktueller als der SWR. Der Beitrag bezieht sich auf eine brandaktuelle Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Journal of the National Cancer Institute. Und es handelt sich ganz offensichtlich nicht um die „üblichen Verdächtigen“, denn Bartens zitiert niemand geringeren als den Dekan der Ernährungswissenschaften an der Harvard School of Public Health, Professor Dr. Walter C. Willett. Was das bedeutet, ist mir klar: es wird nötig sein, genau hinzusehen. Was schreibt die SZ, wie lautet die Originalformulierung und – noch wichtiger – die Grundaussage im Text von Willett? Arbeit, du musst warten, erst kommt die Leidenschaft!
Und tatsächlich wird es nicht sehr schwer, der Süddeutschen auf die Schliche zu kommen:
Gleich im ersten Absatz geht es los mit dem „Wunschdenken“. So jedenfalls formuliert es SZ-Autor Bartens:

„Das Obst und Gemüse vor Krebs schützen, ist allenfalls Wunschdenken. Die Belege dafür sind äußerst dünn, schreibt ein internationales Forscherteam im Fachmagazin JNCI.“

Es schreibt jedoch zunächst einmal nur Walter Willett und kein Team. Und den Begriff „Wunschdenken“ nimmt er nicht in den Mund. Sein Editorial enthält einen Hinweis auf einen aktuellen Bericht des Wissenschaftlers Boffetta, dessen Auswertung der EPIC-Studie über neun Jahre mit rund 400.000 Teilnehmern einen Rückgang der Krebsfälle insgesamt um 4 Prozent ermittelt hat. Dies, so führt Willett weiter aus – und das ist sein Hauptargument – kann angesichts der Studiendesigns und ihrer Anfälligkeit für Fehldeutungen nicht als wissenschaftlicher Beleg und Rechtfertigung für weit reichende Eingriffe und öffentliche Empfehlungen zum Verzehr von Obst und Gemüse herangezogen werden.
Doch Willett zeigt auch die Grenzen der neuen Studie auf: Da die Entstehung von Krebs durch Strahlung und andere Einflüsse besonders im Kindesalter beeinflusst werden, müssten Antioxidantien gerade in diesem, von der Studie jedoch gar nicht erfassten Zeitraum vorhanden sein, um positive Wirkung zu beweisen.

„Furthermore, multiple lines of evidence indicate that ionizing radiation and some other risk factors for cancer can operate primarily in childhood and early adult life; thus, antioxidants or other protective constituents of fruits and vegetables may need to be present at that time to be effective. Like the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), almost all studies of diet and cancer would have missed such effects because they started decades later in life.“

zu Deutsch: die Studien sind insgesamt zu kurz, um positive Effekte für die Verhinderung von Krebs zu beweisen. Nach jetzigem Wissensstand, kann eine positive Wirkung für unspezifischen Obst- und Gemüseverzehr nicht belegt werden. Doch Willet sagt deutlich: hier muss mehr geforscht werden!

„Research should focus more sharply on specific fruits and vegetables and their constituents and on earlier periods of life.

Willett ist und bleibt ganz der unabhängige Wissenschaftler, der sich auf Schlußfolgerungen aus Forschungsergebnissen stützt. Und nur darauf! Ihn zum Kronzeugen eines latenten Zweifels am Sinn von Obst und Gemüseverzehr zur Prävention von Krebs zu machen, wie es an einigen Stellen im Beitrag von Bartens scheint (…, ob Tomaten und andere Lycopen-haltige Pflanzen Männer eventuell doch ein wenig vor Prostatakrebs schützen.“), ist im besten Falle unsauber, denn Willett sagt klar, dass die Empfehlungen für mehr Verzehr von Obst und Gemüse zur gesundheitlichen Prävention insgesamt auf belastbarer Grundlage stehen und im Fall von Lycopen erhebliche Beweise nahelegen, dass dieser rote Farbstoff aus Tomaten vor Prostatakrebs schützt.

„(…) considerable evidence suggests that lycopene and tomato products reduce the risk of prostate cancer. (…)Thus, recommendations and actions to increase intake of fruits and vegetables have a sound basis.“

Und es ist auch klar, wie er es meint: Selbst wenn der Beweis für Krebsprävention durch Obst- und Gemüseverzehr (noch) nicht zu führen ist, steht fest: er beugt durch den Anteil an komplexen Kohlehydraten Fettleibigkeit vor, die neben dem Rauchen die wichtigste vermeidbare Ursache für Krebs ist:

For prevention of cancer, the primary focus at present should be heightened efforts to reduce (…) obesity because obesity in the United States has become similar in magnitude to smoking as an avoidable cause.“

Die Süddeutsche erhebt den Anspruch Qualitätsjournalismus zu erzeugen, der sich dadurch auszeichnet, Hintergründe zu liefern, anstatt Sensationen zu verbreiten. Davon hätte ich mir heute mehr gewünscht.

Aber jetzt: an die Arbeit!


Unterstützen Sie meine Arbeit:

Patron werden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste
Inline Feedbacks
View all comments
Achim Morsch
Achim Morsch
13 Jahre zuvor

Hallo Uwe,

guter Artikel, besonders wenn man bedenkt, dass du auf dem Weg zur Arbeit bist.
Grüße alle.

Achim

trackback
13 Jahre zuvor

[…] solche Sensationsmeldung besitzt! Schon einmal waren die Süddeutsche und ihr Redakteuer Bartens an der Verbreitung einer mißverständlichen Meldung beteiligt. Wer liest nach einer so eindeutigen Schlagzeile noch den ganzen Text? Und wer hinterfragt ihn? Das […]